Aufrufe
vor 6 Jahren

showcases Social Events / Green Events (04 / 2016)

  • Text
  • Freiburg
  • Jansen
  • Baumann
  • Events
  • Events
  • Menschen
  • Bence
  • Berlin
  • Kirchentag
  • Internationale
  • Freiburg
  • Veranstaltung
Wir richten das Licht auf Social Art, Social Events und Green Events und besondere Menschen. Behinderte und nicht Behinderte machen zusammen Kunst und Events. Und das machen sie professionell. Dr. Ellen Ueberschär lässt uns im Glossary hinter die Kulissen eines sozialen Großevents blicken: den Deutschen Kirchentag, der ihr Alltagsgeschäft ist. Achtsamkeit heißt zuerst, die Augen aufzumachen und wahrzunehmen, was es alles gibt. Wir haben uns bemüht, das Scheinwerferlicht auf gute Protagonisten zu richten. Damit können Sie konsequent und nachhaltig sein. Einen Künstler, den wir dabei gerne porträtiert haben, ist der Niederländer Theo Jansen, der beim Bau seiner sanften windgetriebenen Zauberwesen einfaches Material aus dem nächstgelegen Baumarkt mit Recyclingflaschen kombiniert: begeisterndes Slowtech!

08/09 FEATURE

08/09 FEATURE memo-media.de memo-media.de MENSCH SEIN! Das »Concert for Bangladesh« von George Harrison war das erste große Social Event Eva Mattes spielt mit im Theater RambaZamba stein des deutschen experimentellen Indierock. Die Menschen sind besonders, Behinderte und Nichtbehinderte spielen gemeinsam. The Attitude ist professionell. Innerhalb eines Wochenendes tritt man dann schon mal auf dem Hurricane Festival, bei einem Empfang des Bundespräsidenten und auf einem Event der Jesus-Freaks auf. Aber man macht nicht nur in Musik, sondern auch in Gesellschaft: »Die Ansicht, ein Mensch mit Handicap habe nicht mehr Ansprüche als die eigene Grundsicherung, ist nicht richtig. Denn wir machen täglich die Erfahrung: Es reicht eben nicht. Auch diese Menschen möchten an der Gesellschaft partizipieren, und das kostet eben Geld.« Ein eigenes Studio in Hamburg-Stellingen namens »Stel Air« bietet mittlerweile dem »partizipativen Kollektivprozess eine neue Ebene des kreativen Miteinanders«, wie es bei Station 17 dann so schön gesellschaftspolitisch heißt. GÖTTLICHES THEATER Es gab sie immer schon: Events, die mehr als nur eine simple Marketing- Botschaft vermitteln wollten. Ursprünglich im Religiösen angesiedelt, haben sie auch das Feld des Politischen erobert. Künstler zogen sogar für Kriege auf die Bühne und Leinwand. Ob es ungerechte waren, wie die der Zarah Leander auf Seiten der Nazis, oder ob es gerechte waren, wie die der Marlene Dietrich auf Seiten der Alliierten – Künstler setzen sich immer schon für bestimmte Zwecke ein. Der erste weltweite Benefit- Event gegen Krieg war das »The Concert for Bangladesh« von Ex- Beatle George Harrison 1971. Das Ereignis wurde auf allen möglichen Kanälen für einen guten Zweck vermarktet. Station 17 ist die besondere Band mit behinderten und nichtbehinderten Musikern RambaZamba ist professionelles Theater Fotos: Station 17, Theater RambaZamba/Melanie Bühnemann, Fotos: Richard Warren Lipack/CC BY-SA 3.0 Nicht nur Künstler, auch viele Unternehmen, Agenturen und Verbände sehen mittlerweile einen Sinn darin, mit ihren Kommunikationsmaßnahmen mehr als nur eine direkte verkaufsfördernde Taktik anzuwenden. Immer mehr Events sind eine strategische Suche nach Sinn geworden. In der Hauptsache oder auch als »nice to have«. Social Art und Social Events sind Fakt! HIMMLISCHE KLÄNGE Station 17 ist eine Band, die seit ihrer Gründung 1989 viele Metamorphosen mitgemacht hat. Man wollte Grenzbereiche austesten, als sich das Projekt einer Wohngruppe in Hamburg gründete. Acht Alben sind seitdem erschienen und Station 17 emanzipierte sich immer weiter vom Grundgedanken des reinen kreativ-sozialen Projekts. Das Projekt ist ein wichtiger Bau- Fast eben solange ist das Berliner Theater Ramba- Zamba in seiner selbstbewussten, künstlerischen Spur. Gisela Höhne gründete es 1991. Es ist inzwischen das wichtigste integrative Theater Deutschlands. Und zwar unbestritten. Mehr als 30 besondere Künstler arbeiten in dem Projekt. Und zwar professionell. 30 Inszenierungen gehören zur Geschichte des Theaters. 80 bis 100 Vorstellungen pro Jahr sind seine künstlerische Gegenwart. RambaZamba gastiert auch auf Festivals und in fremden Theatern. 2008 beschloss man eine Kooperation mit den VIA-Werkstätten, was die gewollte Professionalisierung wie Institutionalisierung vorantrieb. Neben den besonderen Schauspielern gehört noch weiteres künstlerisches und technisches Personal zu der bunten Truppe. So erhalten die Künstler Unterricht in Rhythmus- und Körperarbeit, Sprech- und Stimmtraining und -proben an fünf Tagen in der Woche. Das Theater RambaZamba ist keine Therapie, sondern hat einen gezielten künstlerischen Ansatz und Anspruch. Und es hat in der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg ein festes Zuhause.

memo-media for you

© 2015 memo-media Verlags-GmbH / Medienvielfalt für die Eventplanung / Eventbranchenbuch, Blog, Magazin und mehr /// Impressum