Aufrufe
vor 1 Jahr

showcases 2022-02 - Fokus Showproduktionen

  • Text
  • Diversity
  • Diversität
  • Glanz auf dem vulkan
  • Projekt pq
  • Veranstaltungsplanung
  • Eventplanung
  • Eventtechnik
  • Veranstaltungstechnik
  • Künstlermagazin
  • Künstler
  • Showproduktionen
  • Shows
  • Show
  • Unternehmenskommunikation
  • Events
  • Eventbranche
Für die Eventbranche stehen unwägbare Zeiten an. Und das im dritten Coronajahr. Mit unserer neuen Ausgabe von showcases, dem Magazin für die Event- und Unternehmenskommunikation, beziehen wir Position. Neben einem Expert:innen-Talk zum Thema „Diversität“ und einem Rückblick auf die ersten 150 Tage Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft widmet die neue Ausgabe geflüchteten Artist:innen aus der Ukraine und Russland einen besonderen Platz. Und mit Markus Pabst im Glossary gibt es auch wieder was zum Schmunzeln. Denn ja: The show must go on! showcases macht das alles mit einem Bewusstsein, auf welchem gesellschaftlichen Boden wir agieren.

08/09 FEATURE

08/09 FEATURE memo-media.de memo-media.de Willy Brandt war frischgebackener Bundeskanzler und die Republik im Aufbruch. Die 68er hatten Talare und Institutionen entmufft. München bereitete sich auf die fröhlichsten und buntesten Olympischen Spiele der olympischen Geschichte vor. Der Deutsche Michel hatte plötzlich ein Lächeln im Gesicht. Selbst die Werbung wurde hippiesk und in allen Küchen klebten bunte Pril-Blumen. VON ANDREAS SCHÄFER MIT HALTUNG Fotos: Joseph Strauch & ErikHeise, ZDF/Jens Koch, ZDF/Georg Meyer-Hanno Am 20. Dezember 1969 sollte das Fernsehen, in dem Heinz Schenk, Hans-Joachim Kulenkampff und Lou van Burg dominierten, auch am Samstagabend aufgepeppt werden. Mit Vivi Bach und Dietmar Schönherr moderierten eine junge Frau und ein Mann erstmals gleichberechtigt. Hinter den Kameras waren Autoren wie Peter Hajek und Guido Baumann, der Unterhaltungschef des Schweizer Fernsehens, emsig dabei, das Fernsehen mit »Wünsch Dir was« neu zu erfinden. Übrigens unter kreativer Mitwirkung von André Heller. In 24 Sendungen wurden Tabus verletzt, revolutionäre Ideen wie die Hundertwasserhäuser vorgestellt und drei Familien aus den Eurovisionsländern Deutschland, Österreich und der Schweiz mit kollektiven Aufgaben konfrontiert, die Spießer und Spießerinnen vor den Bildröhren ordentlich durchrüttelten. Da wurden die Familien mit ihrem Auto im Pool versenkt, ihre Wohnungen ausgeräumt und eine transparente Bluse wurde das Banner für die sexuelle Befreiung. Doch schon knapp drei Jahre später, am 2. Dezember 1972, in der Wiener Stadthalle mit Stargast Oscar Peterson, war wieder Schluss. »Wünsch Dir was« ist auch nach fünfzig Jahren noch frisch und jung. NISCHENBLÜHER MIT RÜCKGRAT Seit 1972 ist es den großen Fernsehsendern nicht mehr gelungen, ähnlich Lebendiges zur Hauptsendezeit zu produzieren. Im 21. Jahrhundert findet die Evolution wieder in Nischen statt. Jan Böhmermann musste sich auf ZDF neo bewähren, um wenigstens in die Freitagabend-Spätunterhaltung vorzurücken. Dort findet er zwischen der »Heute-Show« und »Aspekte« als unterhaltsame Aufklärungs-Halbe-Stunde statt. Begleitet wird er dabei vom Rundfunk- Tanzorchester Ehrenfeld unter der Leitung von Lorenz Rhode, wobei meist bekannte Lieder gecovert werden. Diese Big Band ist eine der besten musikalischen Showbands, die das deutsche Fernsehen zu bieten hat. Mit Streichern und Bläsern und einer besonders agilen Percussionistin bieten sie einen dichten, intensiven wie modernen Sound. Im Januar 2023 geht Böhmermann mit 15 Live-Shows auf die »Ehrenfeld Intergalactic Tour 2023«, um die Welt vor dem Untergang durch schlechte Laune zu bewahren. Das hat sie mit Ukrainekrieg und Corona bit-

memo-media for you

© 2015 memo-media Verlags-GmbH / Medienvielfalt für die Eventplanung / Eventbranchenbuch, Blog, Magazin und mehr /// Impressum