14/15 INDOOR memo-media.de memo-media.de Kleine Vorschau auf die Darstellende Kunst gute aussichten VON ANDREAS SCHÄFER Die Vorzeichen stehen gut, dass die 34. Internationale Kulturbörse Freiburg wieder vor Publikum stattfindet. Vom 23. bis 26. Januar 2022 darf die Kulturszene wieder für das bunte Leben ins Breisgau pilgern. Einiges wird neu sein. Es wird ein frisch gestaltetes, hochwertiges Magazin im DIN-A4-Format erscheinen, das den bisherigen Katalog ersetzen wird. Deutlich leichter als der Katalog, enthält es alle relevanten Informationen. Zusätzlich zur Printversion wird es für registrierte Nutzer:innen auch in einem passwortgeschützten Bereich als Online-Magazin zur Verfügung stehen. Sebastian Berger »Professor’s Things« ist ein Jonglage-Act des Österreichers Sebastian Berger mit einer Note pointiertem Sarkasmus. Schritt für Schritt zeigt er »Dinge«, die man zu Beginn eventuell selbst auch kann, die dann aber sehr schnell zu »Dingen« werden, die nur er kann. Es wird eine unfassbar schwere Technik gezeigt, die Sebastian selbst entwickelt hat. Sie vereint Balance und Jonglage auf eine Art, die man so noch nicht gesehen hat. Durch die unkonventionelle Präsentation werden sowohl Expert:innen als auch das Laienpublikum perfekt unterhalten. Staunen und Lachen wechseln sich gekonnt ab. In den Hörsälen der Welt träumen Generationen von Studierenden von solcher Kurzweil. Nora Boeckler Nora Boeckler ist im tiefen schwäbischen Süden geboren, seit 2004 ist sie leidenschaftliche Kölnerin mit unbändiger Lust am komischen Genre. Erste Kabarettluft schnupperte sie als Teil des erfolgreichen Damentrios Proseccopack im Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Nach erfolgreicher Proseccopack-Tournee mit dem Titel »Frau der Ringe« startete Nora mit ihrem ersten Programm »Spaß ist mir Ernst« auch solo durch und gewann verschiedene Kleinkunstpreise. Mit »Fünf Sterne Fiasko« legte sie nach und ist damit seit Oktober 2018 auf Tour. GlasBlasSing Die Jungs machen seit 2003 Musik auf Flaschen. Kleine Flaschen, große Flaschen, Plastik, Glas, Blech, grün, braun, weiß, durchsichtig, klopfen, pusten, ploppen, schütteln, klimpern, zupfen, klappern, ritschen, knistern, werfen, fangen, knicken, scheppern … Sie machen das hauptberuflich und haben sich mit ihrem ungewöhnlichen Act vom geheimen Geheimtipp zur angesagten Nummer der Kleinkunstshows mit viel Spaß durchgepustet. Wie auch schon bei der vorjährigen IKF.digital gibt es auf der Website die ganz ausführlichen Informationen zum Programm, zu den auftretenden Künstler:innen und zu den Agenturen. Im passwortgeschützten Bereich für registrierte Nutzer:innen auf der zweiten Ebene der Website bietet sich dann wieder die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Ferner können die Seminare nach der IKF für einen gewissen Zeitraum im Nachgang betrachtet werden. Es wird endlich wieder ein interessantes, qualitätsvolles Kurzauftrittsprogramm vor Publikum geben. Die Artist Roster für die Bereiche Darstellende Kunst und Musik stehen bereits fest. Für das Straßentheater tagte die Jury später. Aber gerade im Bereich Straßentheater merkt man die Folgen von Corona. Die Anzahl der internationalen Bewerbungen ist geringer als in früheren Jahren. Es bleibt spannend. Für die Kurzauftritte werden in jedem Fall die Music-Hall sowie zwei Bühnen für die Darstellende Kunst zur Verfügung stehen. Wie in den guten alten Zeiten wird es eine Opening-Gala geben, die etwas von dem Spektrum der Künste zeigen wird, die dann während der IKF präsentiert werden. Auftreten werden das Duo Mimikry, Anne Folger, Rebbeka Lindauer, Maria Mazzotta und andere. Auch am Rahmenprogramm arbeiten Susanne Göhner, die Projektleiterin der IKF, und ihre Mitstreiter:innen mit Hochdruck. Branchenspezifische Seminare und Vorträge werden für das FORUM WISSEN geplant. Aktuell wird noch geprüft, wie Sonderschauen, also Performances, Installationen, ungewöhnliche bespielbare Objekte und Maschinen, unter Einhaltung des Sicherheitskonzeptes gezeigt werden können. Die Macherin Susanne Göhner ist jedenfalls glücklich darüber, dass die kommende Kulturbörse wieder live stattfinden kann und alle Teilnehmer:innen die Messe erneut live als Plattform für ihre Informations-, Kommunikationsund Geschäftsmöglichkeiten nutzen können. Dafür steht das umfängliche Hygiene- und Sicherheitskonzept. Die Besucherregistrierung und der Ticketverkauf sind ausschließlich online möglich. Der Start des Ticketshops ist am 8. November 2021. Fotos: Nancy Ebert, Yves Suckdorf, Marvin Ruppert Jakob Schwerdtfeger Geprägt von Hochkultur und Hip-Hop spielt Jakob Schwerdtfegers Leben zwischen Ausstellungseröffnung und Hahnenkampf. Seine Themen reichen von Schach bis Schwimmbadpommes, von Barock bis Bushido. In seiner Show verrät er das totsichere Rezept zu unermesslichem Reichtum. Seit 2012 steht Jakob Schwerdtfeger als Stand-Up-Comedian, Slam-Poet und Freestyle-Rapper auf der Bühne. Für den Kunstpalast Düsseldorf moderiert er das Videoformat »Kunst-klick«. In seinem Podcast »Künstlerisch wertvoll« blickt er regelmäßig hinter die Kulissen der Kunstwelt und begeistert Kunstnerds wie Kunstbanausen gleichermaßen. Kein Wunder: Nach dem Studium der Kunstgeschichte arbeitete er mehrere Jahre lang im renommierten Städel Museum in Frankfurt am Main.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Instagram
Facebook
Twitter
Youtube
Xing