Aufrufe
vor 5 Jahren

Powerfrauen im Fokus - showcases 18-01

  • Text
  • Frauen
  • Showcases
  • Festival
  • Publikum
  • Berlin
  • Deutschen
  • Internationale
  • Freiburg
  • Internationalen
  • Beiden
Frauen in der Eventbranche - vorgestellt von showcases, dem Magazin von memo-media. Ob bei Locations, Catering, Theater, Kunst und Kultur, Artistik - die Eventbranche ist voller Powerfrauen, die bewegen und bewegen wollen. showcases stellt einige von ihnen vor. Außerdem der Ausblikc auf die 30. Internationale Kulturbörse Freiburg und Backstage-Infos zur Logistik des im Herbst Weltklimagipfels 2017 in Bonn.

30/31 OUTDOOR

30/31 OUTDOOR memo-media.de FACTS & FACES DATES Der kurdische Künstler Hiwa K stapelte 20 Betonröhren am Documenta-Hotspot in Kassel. Die neue Heimat für Flüchtlinge haben Kunststudenten nett hergerichtet. Dritte Erkenntnis: Der Mensch will seinen Spaß, ein schönes Selfie und ein bisschen Erkenntniswenn sich die Oberlichter öffneten und den echten westfälischen Nieselregen und ein paar Sonnenstrahlen für die Algen hineinließen. Zweite Erkenntnis: Während die digitale Transformation rasend schnell unseren Alltag erobert, feiern Künstler und Besucher lustvoll das analoge Erlebnis, sinnlich wie nie. Endgültig überwunden zu sein scheint das klaustrophobische Kunstgucken in stickigen, moltonverhängten Video-Kabuffs. Auch mit grob-pixeligen LED-Bildchen, höchst erklärungsbedürftigen digitalen Netzwerk-Installationen und holprigen Touren mit kiloschweren VR-Brillen wird der Besucher kaum noch belästigt. Sobald eine neue Technik im Mainstream angekommen ist, verliert die Kunst das Interesse. Dafür kamen bei dieser Grand Tour völlig aus der Mode gekommene Disziplinen wie die gute alte Performance zu ganz neuen, großen Ehren. Im deutschen Pavillon der Venedig Biennale erlebten die Besucher eine fünfstündige Performance mit dem Titel »Faust«. Das gesamte Gebäude war durch einen extra eingezogenen, gläsernen Boden horizontal geteilt. Die sechs jungen Performer agierten auf mehreren Ebenen: auf dieser Glasplatte, unter ihr, auf halber Höhe an der Wand und hoch unter der Decke. Das Publikum bewegte sich frei im Raum – und war fasziniert. Dass irgendjemand im deutschen Pavillon die performte Story wirklich verstand, darf bezweifelt werden, zumal die meisten Besucher nur einen einstündigen Auszug erleben konnten. Aber die Intensität und Rätselhaftigkeit dieser Arbeit erreichte jeden, der sich auf dieses merkwürdige Kunst-Erlebnis nur ansatzweise einließ. Der andere große Trend des Kunst- Sommers war die Vielfalt der Materialien, besonders der weichen. Textiles war in der internationalen Kunst lange Frauensache, also eine Randerscheinung, gewürdigt, aber mehr unter handwerklichen oder folkloristischen Aspekten. In Venedig gab es mächtige monochrome Stoffbahnen, in die sich die Besucher optisch integrieren konnten und so Teil des Kunstwerks wurden. »Werk als Handlung« heißt das intellektuelle Konzept dahinter. Die Besucher goutierten mehr die kraftvollen Farben dieser großzügigen Stoffinstallation und ihre klare Ästhetik. Textilkunst muss nicht »tüddelig« sein. Für diese beiden fast altmodisch analogen Arbeiten, die auf sehr unterschiedliche Art das Publikum einbezogen, wurden zwei deutsche Künstler mit dem begehrten Goldenen Löwen ausgezeichnet: Anne Imhof für den besten Pavillon und der fast doppelt so alte Franz Erhard Walther als bester Künstler. Beide nahmen zum ersten Mal an der Venedig-Biennale teil und gewannen sie gleich – das sichere Zeichen für eine Trendwende im internationalen Kunstbetrieb. gewinn. Dann macht er jeden Blödsinn mit. Eine erstaunliche Menge kunstinteressierter Mittelschichtsmenschen verkürzte im Sommer 2017 den Strandurlaub, um alle drei großen Kunstereignisse miterleben zu können. Dieses Laienpublikum kürte in einer Internet-Abstimmung seinen Gesamtsieger von Kassel, Venedig und Münster. Welches Kunstwerk hatte am meisten beeindruckt? Der Unterwasser-Steg von Ayse Erkmen, mit Abstand! Im Stadthafen von Münster konnte jeder Besucher Jesus-gleich über das Wasser laufen, es sei denn, er fiel beim Selfie-Knipsen von dem stabilen Gitterrost, das den Dortmund-Ems- Kanal querte. Rund eine halbe Million Menschen hatten ihren Spaß, nur 250 fielen ins Wasser. Das ist Kunst. In summer 2017, the international art scene again went on the grand tour to the hotspots of contemporary art: Documenta in Kassel, the Biennale Arte in Venice and the Skulptur-Projekte Münster. It's only every ten years that Europe is the venue of three top-league art events shown simultaneously. For creative professionals staging spaces and people, these three art venues are mandatory stations on their educational journeys. In theory, visitors taking the grand tour can see about 350 topical pieces of art at a total of 150 locations. INFO Der Publikums-Hit! Über die Unterwasser-Brücke im Hafen von Münster lief in diesem Sommer eine halbe Million Menschen – und mindestens ein Hund. Alle Kontaktdaten finden Sie auf www.memo-media.de AUFBLASBARE KOPF-KUNST LK UNTERSTÜTZT COMPUTER- UND VIDEOSPIELGIGANT ACTIVISION BLIZZARD AUF DER GAMESCOM 2017 Grenzenlose virtuelle Erlebniswelten begeistern nicht nur im heimischen Wohnzimmer, sondern ziehen auch Besucher von Messen, Kongressen, Produktpräsentationen und ähnlichen Corporate Events in ihren Bann. Im Rahmen der weltgrößten Show für Computer- und Videospiele zeigte sich die LK im Auftrag von Walbert- Schmitz für die mediale Inszenierung des Messeauftritts verantwortlich. Auf der 3.500 Quadratmeter großen Standfläche entstand eine spannende Gaming-Area mit 500 Gaming-Stationen, um die Mit freundlicher Unterstützung von: Paderborn | Schloss Neuhaus 3.-4. September 2018 www.performance-paderborn.de GERMANY GMBH Die deutsche Kunstwelt spricht dieser Tage über zwei riesige Köpfe, die vom österreichischen Inflatable-Hersteller no problaim produziert wurden. In der Bayreuther Aufführung »Die Meistersinger von Nürnberg« erschien wie von Zauberhand und völlig geräuschlos ein sieben Meter hoher »Judenkopf« auf der Bühne. Die hervorragende Akustik des Bayreuther Festspielhauses war dabei eine echte Herausforderung. »Da ein Gebläse auf der Bühne im Zuschauerraum zu hören gewesen wäre und das Aufblasen damit auch zu lange gedauert hätte, installierten wir unter der Bühne einen quaderförmigen Luftspeicher. Dieser wurde von einer Hebebühne zusammengedrückt und blies über eine Rohrverbindung den riesigen Kopf innerhalb einer Minute völlig geräuschlos auf«, so no problaim Geschäftsführer Stefan Geerlings. Das zweite Kopf- Kunstprojekt ist noch bis März 2018 vor dem Museum der Arbeit in Hamburg zu sehen. Der goldene, neun Meter hohe Marx-Kopf, der der Marx-Statue in Erfurt nachempfunden ist, wurde vom österreichischen Künstler »Han-Lan« (Hannes Langeder) gestaltet. Der riesige Marx-Kopf ist Blickfang für die Ausstellung »Das Kapital« anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des gleichnamigen Manifestes von Karl Marx. Spielefans mit innovativer Medien-, IT- und Veranstaltungstechnik in spannende virtuelle Welten zu versetzen. 27.2.2018 LOCATIONS RHEIN-NECKAR Wer für Tagungen und Veranstaltungen den passenden Rahmen sucht, ist auf den Locations Messen genau richtig. Denn hier präsentieren sich Locations der jeweiligen Metropolregion, die durch ihr besonderes Ambiente, ihre außergewöhnliche Geschichte oder durch ihre exponierte Lage überzeugen. Knüpfen Sie an nur einem Tag persönliche Kontakte, finden Sie richtige Ideen und interessante Aussteller für Ihre Meetings und Events – egal ob Kongress, Tagung, Mitarbeiterevent, Produktpräsentation, Kundenveranstaltung oder Weihnachtsfeier. 22.03.2018 + 23.03.2018 OPEN DAYS BEI XTREME IN MÖNCHENGLADBACH Noch vor Start der Sommersaison werden auf über 3.000 qm zahlreiche Event-Attraktionen für Groß und Klein präsentiert. Simulatoren, Fußball Fun Park, Eislaufbahn, Kletterwände, Nostalgiemarkt und vieles mehr – erleben Sie alle Aktionen im Betrieb!

memo-media for you

© 2015 memo-media Verlags-GmbH / Medienvielfalt für die Eventplanung / Eventbranchenbuch, Blog, Magazin und mehr /// Impressum