Aufrufe
vor 8 Monaten

Eventbranchenbuch 2023 - Ideen für Teambuilding-Events, Firmenfeste & Incentives

  • Text
  • Checkliste eventplanung
  • Veranstaltungsplanung
  • Eventplanung
  • Messepromotions
  • Messe künstlerinnen
  • Messe künstler
  • Messestandaktionen
  • Teambuilding events
  • Incentive events
  • Teambuilding ideen
  • Spielcasino
  • Spielcasino events
  • Mottopartys
  • Themen events
  • Firmenveranstaltungen
  • Teambuilding
  • Checkliste teambuilding
  • Eventplaung
  • Jubiläen
  • Firmenfeste
Ihr sucht Anbieter für Teambuilding-Events, Firmen-Feste und Incentives? Im Eventbranchenbuch, Bereich Ideen für Teambuilding-Events, Firmen-Feste & Incentives, werdet ihr sicher fündig. Dort findet ihr Messepromotion, alle Arten von Firmenveranstaltungen und alles andere an Angeboten, die ihr für Firmenfeste und Incentives benötigt. Und natürlich eine Checkliste zu dem Thema.

Teambuilding – eine Kombination aus moderierten Teambuildings mit informellen Treffen führt zum Erfolg Noch in den Neunzigern des letzten Jahrtausends war es in vielen Unternehmen gang und gäbe, am Freitagnachmittag gemeinsam eine Flasche Sekt aufzumachen, in der Teeküche eine Kuchenschlacht zu veranstalten oder zusammen den Grill anzuschmeißen und sich so aufs Wochenende einzustimmen. Abteilungsübergreifend, unkompliziert, fast beiläufig, aber eben verlässlich – und immer gemeinsam. Homeoffice, Work-Life-Balance, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zero-Alkohol – es gibt viele Gründe, warum diese Traditionen nicht überlebt haben. Und warum das auch gut so ist. Fakt ist aber auch, dass der scheinbar ungeplante und beiläufige Austausch zu den wichtigsten Stunden der Arbeitswoche gehörte - denn aus einem kollegialen Miteinander entstanden hier oft echte Freundschaften, das Verständnis füreinander wurde gestärkt und vieles „über den kleinen Dienstweg“ geklärt. Heute fehlt diese Beiläufigkeit und das Arbeitsleben fühlt sich anders an. Muss es aber nicht, wenn man auf die Kraft regelmäßiger Teambuildings setzt. Regelmäßig in den Kletterpark oder einfach „nur“ essen gehen? Keine Sorge – es muss nicht immer über die Baumwipfelgrenze gehen, um sich besser zu verstehen. Die Kraft des neudeutschen Teambuildings liegt in ihrer Regelmäßigkeit. Ja, mindestens ein moderierter Teambuilding-Event im Jahr sollte auf der Agenda stehen. Dann kann man auch zwischendurch einfach mal mit dem ganzen Team essen gehen, gemeinsam etwas Gutes für Bedürftige tun oder eine Runde Bürogolf spielen, also einfach Spaß haben und sich miteinander wohlfühlen. Diese informellen Teambuildings können ruhig alle acht bis zehn Wochen auf dem Plan stehen, um einen guten Rhythmus zu haben. Zehn Antworten, die ein moderierter Teambuilding-Event liefern sollte Eine regelmäßige, bewusste Klärung von Zielen, Rollen und Aufgaben ist also – neben dem genauso regelmäßigen informellen Austausch – nach unseren Erfahrungen das A und O eines gut funktionierenden Teams. Blickwinkel der moderierten Teambuildings ist es, zusammen von außen auf die gemeinsame Arbeit zu schauen - idealerweise mit einem/einer organisationsexternen Moderator:in. 10 Punkte, die ein moderiertes Teambuilding klären sollte: 1 Alle im Team verstehen die übergreifenden Ziele und deren jeweilige Priorität. 2 Es ist allen klar, wie diese Ziele in Relation zu den übergeordneten Zielen des gesamten Unternehmens stehen. 3 Alle sind sich einig, dass die Aufteilung der Ressourcen, also Budget, Mitarbeitende, Zeitinvestition, zu diesen Zielen passt. 4 Sollten noch Kompetenzen innerhalb des Teams fehlen, ist klar, wie diese ergänzt werden können. 5 Es besteht allseitige Rollenklarheit. Alle wissen im Zweifel, was die anderen im Falle des Falles tun – und eben auch nicht. 6 Die Prioritäten sind geklärt. Alle wissen um die Abläufe ihrer Aufgaben und können abschätzen, wann ihr eigener Entscheidungsbereich verlassen wird und andere informiert werden müssen. 7 Die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Funktionsträgern sind allen klar und der gemeinsame Austausch hat eine Struktur. 8 Es fallen keine Themen mehr durchs Raster, weil bislang keine entsprechenden Strukturen und/oder Verantwortlichkeiten ausgebildet wurden. 9 Es gibt eine transparente Struktur, wie mit Innovationsvorschlägen umgegangen wird. 10 Die Erfolgsgewohnheit „Feedback“ wird auch hier eingefordert. EXTRA: Wunschliste für die zwischenjährigen Team-Events Natürlich müssen moderierte wie auch informelle Teambuildings sorgfältig geplant werden, damit sie ihre Ziele erreichen können. 24

TOPIC SPEZIFIZIEREN HILFESTELLUNG ANMERKUNGEN ZUSTÄNDIG? ERLEDIGT? EVBB Verantwortliche Wer für was? siehe S. 208 Datum & Uhrzeit Teilnehmende Gesamtzahl - Namensliste anhängen, Anzahl w / m / d Budgetkalkulation Anlass Ziel & Inhalte Indoor oder outdoor Insgesamt & je Teilnehmende:n Formell / informell Kennenlernen, konkrete Ziele erarbeiten, neue Abteilungsleitung etc. Vorab-Info an Teilnehmende in Bezug auf Kleidung, Schreibutensilien & Co Programm & Ideen-Sammlung Teambuilding- Aktionen Ideen S. 41 Entscheidung Mit oder ohne Agentur? Agentur-Recherche Konzeption ab S. 211 Location Eigene oder anmieten Location- Recherche ab S. 51 Moderation Selbst oder Moderationsorganisationsextern Recherche ab S. 117 Ernährungsweisen Vegetarisch, vegan, Infos im Blog unter der Teilnehmenden glutenfrei, koscher, ... memo-media.de/blog/ esskultur-cateringfirmenevents Verpflegung Offizielles Catering / Catering-Recherche gemischtes Buffet ab S. 85 An- & Abreise Shuttle, ÖPNV oder Shuttle-Recherche Fahrgemeinschaften ab S. 227 Einsatz von z. B. Comedy-Tisch- Entscheidungshilfe Künstler:innen kellner:innen, Musik, ab S. 100 interaktives Trommeln, etc. Technische Konkrete Anforderungsliste Siehe Checkliste Ausstattung der erstellen: Mikros, Technik auf S. 156 Location Lautsprecher, etc. Körperliche Einschränkungen abklären Dokumentation Ggf. Organisation von Gehund Sehhilfen, akustische Hilfsmittel, barrierefreier Locationzugang, etc. Foto, Video, Social Media Save-the-Date, Alle Rahmen-Infos mitteilen: Guest-Management- Einladungen Datum, Uhrzeit, Location, Recherche ab S. 75 An- & Abfahrtmöglichkeiten, Programm, ggf. Kleidungsempfehlung, etc. Bildrechte einholen Feedback-Runde Wann? Moderiertes Feedback mit gezielten Fragen oder offenes Feedback? Alle Angaben ohne Gewähr. 25

memo-media for you

© 2015 memo-media Verlags-GmbH / Medienvielfalt für die Eventplanung / Eventbranchenbuch, Blog, Magazin und mehr /// Impressum