Aufrufe
vor 1 Jahr

Eventbranchenbuch 2022

  • Text
  • Unternehmenskommunikation
  • Teambuilding
  • Teamevent
  • Firmenjubiläum
  • Firmenevent
  • Eventlocations
  • Marketing
  • Veranstaltungsplanung
  • Eventplanung
  • Eventideen
  • Eventbranche
  • Events
  • Event
Das neue Eventbranchenbuch 2022 für deine Eventplanung ist da - und zwar in komplett neuem Design und mit einer neuen Struktur. Es ist clean, übersichtlich und damit noch effizienter, um dich bei deiner Veranstaltungsplanung zu unterstützen. Auf über 248 Seiten findest du rund 7.500 Kontakte zu professionellen Anbietern aus der Eventbranche. Damit du gezielt suchen und finden kannst, sind die Kontakte in übersichtliche Ober- und Unterkategorien unterteilt. Innerhalb der Kategorien sind die Anbieter nach Postleitzahl sortiert, damit du deine regionalen Kooperationspartner:innen schnell ausfindig machen kannst. Neben den hochwertigen Kontaktadressen ist das Eventbranchenbuch auch für seinen zusätzlichen redaktionellen Mehrwert geschätzt. Informierende Portrait-Texte und Event-Checks mit Tipps zu sämtlichen Themengebieten bereiten dich umfassend auf deine Eventplanung in 2022 vor. Auf dieser Seite kannst du unser Buch bequem via Smartphone, Laptop oder PC als eBook-Version durchstöbern. Viel Spaß bei deiner Veranstaltungsplanung mit unserem neuen Eventbranchenbuch 2022!

Wissenswert: Mobile

Wissenswert: Mobile Infrastruktur & Temporäre Raumlösungen 1 Du möchtest ein Festival oder eine Veranstaltung mitten in den Bergen oder auf der grünen Wiese veranstalten und fragst dich, ob das überhaupt geht? Sicher eine gute Idee. Jedoch sind hier deutlich mehr planerische Vorkehrungen zu treffen als in einer bestehenden Versammlungsstätte, also an einem Ort, an dem schon Veranstaltungen stattgefunden haben. In diesem Fall ist die Wiese keine offizielle Versammlungsstätte, die bereits bestimmte Anforderungen erfüllt. Das heißt, du fängst hier bei Null an zu planen. Eine öffentliche Veranstaltung musst du anmelden, ggf. brauchst du eine Genehmigung und musst dich um die nötige Infrastruktur kümmern. In diesem Fall bist du Veranstalter:in und Betreiber:in zugleich und musst dich – neben den Genehmigungen – auch um elementare Dinge wie Einzäunungen, Bodenbeläge, Licht, Strom, Wasser, Parkplätze, Zufahrt etc. kümmern. 2 Was brauchst du in Sachen Infrastruktur? Die schlechte Nachricht: Nicht jeder schöne Ort ist eine fertige Eventlocation. Die Gute: So gut wie jeder Ort kann aber zur Location deiner Träume werden! Ein magisches Winterfestival im verschneiten Nirgendwo, Hippie-Feeling mitten im Wald oder ein Sommerfest am Fluss? Das könnte großartig werden! Aber nur, wenn du auch an alles gedacht hast. Denn wenn die Gäste nicht genug Verpflegung bekommen, es nachts stockdunkel ist oder am Ende alle im Regen stehen, wird aus dem Traum schnell das totale Chaos, das unbedingt zu vermeiden ist. Und dafür brauchst du professionelle temporäre Lösungen. Stromaggregate, Heizungen, Wasser- und Abwasserlösungen, Aufenthaltsräume, Zelte, Toiletten – solche Dinge gehören zur Basis. Hier brauchst du auf jeden Fall Profis an deiner Seite. 3 Wie kommt fließendes Wasser auf eine Veranstaltung, bei der es keine Wasserversorgung gibt? Manchmal ist überhaupt keine oder keine ausreichende Wasserversorgung vorhanden und du musst dich um die zusätzliche Wasserversorgung und die Entsorgung von Abwasser kümmern. Naja, nicht du – denn dafür brauchst du Unterstützung. Trinkwasser ist an strenge Auflagen gebunden. Hier musst du einen speziellen Anbieter beauftragen, der für garantiert sauberes Trinkwasser sowie die fachgerechte Entsorgung von Abwasser nach den entsprechenden Verordnungen sorgt. Mit Wasser kommen Gäste an mehr Stellen in Berührung, als du vielleicht denkst: Küche, Backstage, Bars, Duschen, Toiletten, Trinkwasserhähne, Notfallzelte etc. 4 Und was ist mit Strom? So ähnlich sieht es mit der Stromversorgung aus. Stromaggregate, Ausfallsicherungen und Notstromerzeuger, Traversen, Kabelbrücken – das sind Themen, die du in die Hände von professionellen Dienstleistern legen musst. 5 Wie ist das mit Heizung und Kühlung? Genau wie Wasser und Strom müssen auch Heizung oder Kühlung auf deiner Veranstaltung stimmen. Denn nichts ist schlimmer, als wenn deine Gäste permanent frieren oder schwitzen! Spezielle Anbieter haben dafür temporäre Beheizungslösungen, die energieeffizient arbeiten, mobile Klimageräte, die nicht stören und weder durch Zugluft noch durch unschönes Design auffallen – und vor allem auch das Knowhow, das es braucht, um die richtige Balance zwischen zu warm und zu kalt herzustellen. Denn wenn am Anfang des Abends vielleicht weniger Besucher:innen als geplant da sind, ist es kühler, als wenn die Bude voll ist und alle tanzen. Sogar wenn es mal eisig kalt sein soll – weil bei deiner Veranstaltung Eisskulpturen oder Eisflächen im Spiel sind, sorgen diese Dienstleister für klirrende Kälte. Deine Jacke musst du aber selbst mitnehmen! 6 Wenn kein Raum vorhanden ist – wie schaffst du trotzdem wetterfeste Tatsachen? Machen wir uns nichts vor: Deutschland ist nicht Miami, aufs Wetter ist hier kein Verlass. Deswegen ist ein Dach überm Kopf immer wichtig – selbst wenn es nicht regnet, sondern die Sonne knallt. Dafür gibt es Zelte in jeder Größe, Form und Art, belastbar und für jedes Wetter geeignet – ob aufblasbar oder nicht, riesengroß, mehrstöckig, mit oder ohne Wände, eckig, rund oder als „Himmel“. Außerdem gibt es Container, mobile Büros oder Studios als Anhänger oder Sattelauflieger und moderne Glasstudios, die mit jeglicher Technik ausgestattet sind. Wichtig ist, vorab zu prüfen, ob du dafür eine Genehmigung brauchst oder nicht (s. Check unten). 7 Was gibt es in Sachen Fluchtwege zu beachten? Wenn es sich bei deiner Location um eine bestehende Versammlungsstätte im Sinne der entsprechenden Verordnung handelt, sind die Flucht- und Rettungswege klar definiert, ebenso die maximal erlaubte Anzahl der Personen. Ist das nicht der Fall, brauchst du einen Sicherheitsexperten, der dir – je nach Personenzahl und Gegebenheiten vor Ort – ein Konzept erstellt. 8 Wie kannst du dein Festival nachhaltiger gestalten? Nachhaltigkeit ist wichtig, in jedem Bereich. Festivals sind allerdings eher als Abfall- und Schmutzschleudern bekannt und weniger für ihren rühmlichen CO2-Fußabdruck. Das kannst du besser machen! Ökotoiletten, Solarpaneele, wiederverwendbare Trinkbecher, Strohhalme aus nachwachsenden Rohstoffen, das Zur-Verfügung-Stellen von Mietzelten und Feldbetten und kompostierbares Geschirr sind nur einige der Ideen, die du mit geringem Aufwand umsetzen kannst und die nicht nur der Umwelt gefallen, sondern garantiert auch deinen Gästen. 64

TIPP Eine gelungene Veranstaltung ist nur dann erfolgreich, wenn nicht nur vor, sondern vor allem auch hinter den Kulissen alles stimmt. Strom, Wasser, ein Sicherheitskonzept und die Hygiene sind für die Gäste selbstverständlich – und im besten Fall unsichtbar. CHECKLISTE DER BAUTEN-CHECK Bauten, die unter 75 Quadratmeter groß, unter 5 Meter hoch und weniger als drei Monate am selben Standort aufgebaut sind, gelten als „Fliegende Bauten“, für die du in der Regel keine Genehmigung brauchst, sondern nur einen Standsicherheitsnachweis. Kaufst oder mietest du ein Zelt o. ä. bei einem professionellen Anbieter, ist das normalerweise gegeben. Frag auf jeden Fall nach. Das Wichtigste in Kürze: Du als Veranstalter haftest in der Regel selbst, falls es zu einem Schaden kommt! Haftpflichtversicherungen sind – gerade bei größeren Events - oft Voraussetzung. Einen Event an einer bestehenden Versammlungsstätte durchzuführen, ist weniger aufwändig als in keiner offiziellen Versammlungsstätte. Professionelle temporäre Lösungen wie Stromaggregate, Heizungen, Wasser- und Abwasserlösungen, Aufenthaltsräume, Zelte, Toiletten gehören zur Basis. Vorab prüfen, ob man für Zelte und Aufbauten eine Genehmigung braucht. Professionelle Sicherheitsexperten sind unabdingbar. Festivals können auch nachhaltig sein! 65

memo-media for you

© 2015 memo-media Verlags-GmbH / Medienvielfalt für die Eventplanung / Eventbranchenbuch, Blog, Magazin und mehr /// Impressum